Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

14.07.2022

3D-Scan in der Ausbildung: 3 Fragen an Thomas Krüger

Experte Thomas Krüger beantwortet in unserem Konzept “3 Fragen an...” drei Fragen zum Thema 3D-Scan in der Ausbildung.

In "3 Fragen an..." sprechen wir mit Expertinnen und Experten, Ausbildungspersonal, Verbänden und der Politik zu spannenden Inhalten und aktuellen Fragen aus der dualen Berufsausbildung.

Der 3D-Druck ist für viele Branchen in der Ausbildung, zum Beispiel Industrie und Handwerk, mehr als nur eine technische Revolution – sie verändert ebenfalls unsere Wirtschaft. Damit wächst auch die Anzahl der Betriebe stetig, die sich für diese innovative Technik entscheiden.

Additive Fertigung ist nicht nur 3D-Druck. Der sogenannte 3D-Druck kann nicht gelingen, wenn es keine Zeichnung und kein Produktmodell gibt, das vorliegt. Die Lösung heißt hier Produktmodellierung, bei der es klassischerweise um das Erstellen von CAD-Zeichnungen geht, die schließlich mithilfe eines additiven Verfahrens additiv gedruckt werden. Was tun Sie aber, wenn es um individuelle Teile beziehungsweise Produkte geht, zu denen es keine Zeichnung gibt? Hier kommt der 3D-Scan ins Spiel.

Mit dem Einsatz von 3D-Druckverfahren haben Sie die Möglichkeit, Ihr Potenzial deutlich zu erweitern. Vorteile an der additiven Fertigungsmethode sind zum Beispiel kürzere Produktionsteile, deutlich geringere Kosten sowie die Generierung von Prototypen, die Herstellung von Kleinserien und die Produktion von speziellen Vorrichtungen.

Noch steht die Technologie am Anfang ihres Erfolges, doch Expertinnen und Experten rechnen mit einem starken Anstieg in den kommenden Jahren. Beispielsweise gaben in einer Befragung im Jahr 2020 43 % der befragten deutschen Unternehmen an, dass sie additive Fertigung eingeführt haben – das entspricht 10 % mehr als im Vorjahr.

Thomas Krüger arbeitet seit 2021 im Projekt Netzwerk Q 4.0 in Schleswig-Holstein als Spezialist für Digitalisierung. Unter anderem hat er das Q 4.0 Training “Prozessentwicklung und Anwendung von 3D-Scan für Industrie und Handwerk” konzipiert und durchgeführt. Ihm als Experten stellen wir heute drei Fragen in Sachen 3D-Scan und dessen Anwendungsmöglichkeiten:

Thomas_Krüger.JPG
Experte Thomas Krüger
1. Wie kann man sich 3D-Scan vorstellen, wenn man sich damit noch nicht befasst hat?

"3D gelingt erst mit einer hohen Anzahl an Bildern, die von einer Software aneinandergebaut werden. So entsteht schließlich ein dreidimensionales Modell. Die Technologie kann sich nicht nur auf Einzelteile beziehen, sondern auch auf mehrere Teile, wie zum Beispiel das Scannen von ganzen Räumen. 3D-Scan ist machbar mit allem Möglichem - Sei es ein 3D-Scanner oder ein Tablet. Dabei es ist egal, ob Android- oder iOS-App."

Übrigens: Die Technologie kommt ursprünglich aus der Medizin. Ein CT ist zum Beispiel nichts anderes als eine Art von 3D-Scan.
2. Inwiefern kann 3D die Ausbildung erleichtern?

"Ein großer Vorteil für die Ausbildung ist, dass Ersatzteile für bestimmte Dinge gescannt werden können, bei denen keine Zeichnungen mehr vorliegen. Es wird ein Teil gescannt, wodurch eine dreidimensionale Zeichnung entsteht, die weiterverarbeitet werden kann – ein Prototypen-Scan.

Für Tischler oder Maler ist zudem das Scannen von Räumen interessant. Der Raum wird gescannt und ihr Objekt kann so eingebaut werden. Ein Beispiel hierfür ist der Treppenaufgang aus Holz, der mithilfe eines CAD-Programms hergestellt werden kann. Diese Herangehensweise ist unter anderem in der Bautechnik oder der Architektur einsetzbar – und wird es auch schon häufig."

Sinnvoller Einsatz: Der Nutzen für Verbraucher:innen steigt, da durch das entstehende 3D-Modell eine bessere Visualisierung des Endergebnisses möglich ist.
3. Was fasziniert dich persönlich besonders an dem Thema?

"3D ist einfacher als die meisten Menschen denken, denn die Entstehung von 3D-Modellen hat eine einfache Handhabung. Außerdem erzielt man schnelle Ergebnisse – und 3D ist unglaublich vielfältig einsetzbar!"

02T00936_3D-Drucker_AZ_druckt-Roboterarm-1_quer.jpg
Das Einsatzgebiet eines 3D-Druckers ist unglaublich vielfältig: Hier werden gerade Teile für einen Roboterarm gedruckt.

Wenn Sie als Ausbildungspersonal die Ausbildung der neuen Fachkräfte also attraktiv und erfolgreich gestalten möchten, nehmen Sie an unseren Q 4.0 Trainings zum Thema additive Fertigung teil – so leisten Sie Ihren Beitrag im Ausgleich des Fachkräftemangels:

Pro­zess­ent­wick­lung und An­wen­dung von 3D-Scan für In­dus­trie und Hand­werkAdditive Fertigung: 3D-Druck im MINT-AusbildungsalltagAdditive Fertigung live erleben für Ausbilder:innenCAD-Konstruktion für die additive Fertigung

 

Quelle

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 Schleswig-Holstein gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Startseite
  • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz
  • Aktuelles