Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

30.03.2022

KI in KMU - ist ein Chatbot Sinn oder Unsinn?

Künstliche Intelligenz in KMU: Wann lohnt ein Chatbot? Wir kennen die Antwort!

chatbot-g0f11a9e7c_1920.jpg

Künstliche Intelligenz ist die Zukunftstechnologie der Weltwirtschaft, denn in der Nutzung dieser Technologie liegt immenses Potenzial. Allerspätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Künstliche Intelligenz aus öffentlichen Diskussionen nicht mehr wegzudenken. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen können hiervon profitieren. Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Netzwerk Q 4.0 in Schleswig-Holstein, dem Regionalen Zukunftszentrum Nord und der Technischen Akademie Nord e.V. werden die Entwicklung der KI, Chatbots und deren Möglichkeiten von Thomas Bahn, dem Geschäftsführer der Assono GmbH, veranschaulicht.  

Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie 

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist im Rahmen der Digitalisierung eine DER Schlüsseltechnologien, die nahezu in allen Bereichen der Gesellschaft, der Wissenschaft sowie der Wirtschaft Anwendung finden kann. Hierbei geht es im Kern um die Schaffung von intelligenten Programmen und Maschinen, welche Entscheidungen selbstständig treffen und darauf basierend ausführen können.

Die Verfügbarkeit großer Datenmengen, neuartiger Lernverfahren und moderner Computerhardware hat die traditionellen KI-Systeme in den letzten zehn Jahren deutlich verbessern können. Diese rapide Entwicklung der KI-Technologie ist insbesondere auf natürlichen Daten wie Videos, Bildern oder Audiodateien sehr erfolgreich. Nicht zuletzt haben sich auch in der Textverarbeitung und Dialogsystemen zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten erschlossen.

Eine 2020 veröffentlichte Studie des Unternehmens Deloitte kam zu dem Ergebnis, dass bereits 26 % der befragten Organisationen KI intensiv einsetzen und 47 % erste Anwendungen mit KI im Einsatz haben. Die restlichen 27 % gaben an, zumindest erste Pilotprojekte starten zu wollen.

Warum sollten sich KMU mit KI auseinandersetzen? 

Bei dem Einsatz von KI gibt es gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen einige Vorteile und Gründe, weshalb Sie die vielfältige Technologie in Betracht ziehen sollten:

  • Bessere Abwicklung von Prozessen (z.B. schnellere und präzisere Problemanalysen) 

  • Zeiteinsparung 

  • Reduzierung von Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung 

  • Dauerhafte Vermeidung von menschlichen Fehlern im Arbeitsalltag 

  • Wissen von Expertinnen oder Experten auf Abruf 

  • Konzentration auf wichtigere Aufgaben möglich 

Die Künstliche Intelligenz birgt somit nicht nur wirtschaftliches Potenzial mit sich, sie kann auch die Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen erheblich verbessern und dabei sicherer und interessanter gestalten. Ihre Arbeit und die Künstliche Intelligenz können zusammengebracht und passgenau auf Ihre Herausforderungen abgestimmt werden – das ist der Vorteil an KI in KMU.

KI kann in zahlreichen Unternehmensbereichen Einzug halten 

Sie denken jetzt „Das passt aber nicht zu meiner Branche“? Dann lassen Sie sich vom Gegenteil überzeugen! 

Künstliche Intelligenz kann in fast allen Unternehmensbereichen Einzug halten. Sei es im Marketing für beispielsweise personalisierte Werbung, in der Personalabteilung, in der Rechts- und Steuerabteilung oder im Controlling zur Aufdeckung von Risiken im Unternehmen. Auch in der Buchhaltung, zur Unterstützung des Managements bei Strategieentwicklungen oder im Vertrieb zur Analyse des Kundenverhaltens. 

Das waren längst nicht alle Bereiche, in denen KI einen Nutzen bietet. Zu weiteren Anwendungsbereichen zählen die Produktion und Instandhaltung und die damit einhergehende Verbesserung interner Abläufe, der Kundendienst, die IT-Abteilung, die Logistik, die Forschung und Entwicklung und abschließend auch das bereichsübergreifende Arbeiten bei Texten wie Berichten oder Übersetzungen. 

Schleswig-Holstein kann und will KI 

Mit der fortgeschriebenen KI-Strategie machte Schleswig-Holstein im Jahr 2019 als erstes Bundesland in Deutschland diesen Schritt. Das Land möchte verschiedene Projekte im echten Norden mit insgesamt 45 Millionen Euro fördern. Hierbei liegen die Schwerpunkte unter anderem auf Projekten der Landwirtschaft, Energie und Medizin. Ebenso können Schifffahrt, Umweltschutz sowie Verwaltung profitieren. Die Strategie beinhaltet dabei strategische Ziele und Handlungsfelder, die in Schleswig-Holstein in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz umgesetzt werden sollen.  

Darüber hinaus plant das Land Schleswig-Holstein zwölf neue Lehrstühle für das Themenfeld Künstliche Intelligenz. Das Bundesland möchte eine Vorreiterrolle einnehmen.

Das Regionale Zukunftszentrum Nord unterstützt

Das Projekt Regionales Zukunftszentrum Nord (RZZ), gefördert vom BMAS, möchte den digitalen Wandel aktiv gestalten und KI zielorientiert in KMU einsetzen. Zusammen mit Niedersachsen, Bremen und Hamburg bildet es in Schleswig-Holstein mit zwölf Konsortialpartnern das RZZ. Dabei wird die Orientierung und das Know-how zu Anwendungseinsätzen von KI gefördert.  

Zukunftszentrum-Nord_Logo_Screen.jpg
Anwendungsbeispiele von KI – die Assono GmbH berichtet 

Im folgenden Video erhalten Sie einen Einblick in die Künstliche Intelligenz sowie hilfreiche Informationen für die Einführung Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt. Beispielsweise, wie Künstliche Intelligenz beim Generieren von Texten durch Transforma-Modelle angewandt werden kann. Hierbei wird zusätzlich auf das Generieren von Antworten und Dialogen, das Generieren von Bildern, das Generieren von Videos sowie auf die Generierung von Sprache oder Audio und das Generieren von Daten und Prognosen an handfesten Beispielen eingegangen.  

 

Was sind eigentlich Chatbots? 

Ein Chatbot als solcher ist ein virtuelles Dialogsystem, welches zunehmend im Kundenservice oder für Benutzerschnittstellen im Allgemeinen eingesetzt wird. Über eine Textein- oder Textausgabemaske, zum Beispiel in Form eines Dialogfensters auf einer Webseite, kommuniziert er in natürlicher Sprache mit uns Menschen. Durch bestimmte Methoden des maschinellen Lernens können Chatbots aus Eingaben der Kundschaft ständig dazu lernen. Dies passiert beispielsweise durch Interpretationen der Stimmungslage des Menschen oder personalisierte Antworten. 

Der Chatbot kann damit als zusätzlicher Kommunikationskanal bezeichnet werden. Seine Funktion dient gewissermaßen der Erweiterung von Telefon oder Webseite, wo Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden Informationen oder Dienstleistungen angeboten werden.

Laut Thomas Bahn sind Chatbots die Webseiten dieses Jahrzehnts. Was bedeutet das? Inzwischen hat nahezu jedes Unternehmen eine Homepage, um von Kundinnen und Kunden oder geschäftlichen Kontakten gefunden zu werden. Für die nächsten fünf bis zehn Jahre schätzt Bahn, dass Chatbots genauso unverzichtbar sein werden. 

Chatbots für Ihr Unternehmen

Im weiteren Videoabschnitt werden unter anderem Zahlen und Fakten zum Nutzungsverhalten der Menschen genannt, um die Wichtigkeit und Entwicklung von Chatbots in dem nächsten Jahrzehnt deutlich zu machen.  

 

Sehen Sie – Thomas Bahn zeigt, wie Sie als KMU von Künstlicher Intelligenz profitieren können. Die Einstiegshürde ist kleiner als gedacht und der Nutzen kann bei der richtigen Vorgehensweise immens sein. Unser Fazit ist daher deutlich – Chatbots machen (fast immer) Sinn!

Kostenfreie Beratung 

Sie wünschen eine kostenfreie Beratung? Das RZZ berät Sie in Sachen Digitalisierung und dem Einsatz dieser vielfältigen Technologie in Ihren täglichen Arbeits- und Geschäftsabläufen und unterstützt sie bei Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen.  

Weiterbildung für Ihr Ausbildungspersonal gesucht?

Im Netzwerk Q 4.0 bieten wir zahlreiche bundesweite Q 4.0 Trainings für Sie in diesem Bereich an:

Grundlagen von Big Data in der AusbildungAusbildung in der virtuellen RealitätCAD-Konstruktion für die additive FertigungRobotik in der Ausbildungspraxis anschaulich vermittelt
Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 Schleswig-Holstein gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Startseite
  • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz
  • Aktuelles