Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

filming-gd6cd89758_1280.jpg
© Fernando Aguirre Guzán / Pixabay
  • Home »
  • Weiterbildungsangebote »
  • Didaktik, Tools & Technologien »
  • Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien

für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen

Wählen Sie Ihren Termin:

Nichts Passendes dabei?

Kein passender Termin für Sie dabei?

badge_nichts_passendes.svg

Teilen Sie uns hier gerne Ihren Wunschtermin mit. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 25.03.2025
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz:
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH,
Alter Hafen Süd 334,
18069 Rostock
Trainingseinheiten: 30
» Gruppenlernphasen: 19
» Selbstlernphasen: 11
Punktzahl für das Zertifikat: 38
Teilnahmegebühr: € 685,-
Start: 09.09.2025
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz:
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH,
Alter Hafen Süd 334,
18069 Rostock
Trainingseinheiten: 30
» Gruppenlernphasen: 19
» Selbstlernphasen: 11
Punktzahl für das Zertifikat: 38
Teilnahmegebühr: € 685,-

Agenda:

Trainingsübersicht

Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Start: 25.03.2025

Gruppenlernphasen * (19 TE)
Selbstlernphasen * (11 TE)
Praxistransfer **
Gesamtlernzeit: 30 TE (1 TE = 45 Minuten)
Online-Workshop: Kickoff
25.03.2025 | 09.00 bis 11.30 Uhr
Zeitaufwand: 2,5 Std.
  • Einführung in Lernplattform und Praxislogbuch 
  • Thematische Einführung
Selbstlernphase: Grundlagen (Wahlmodul)
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 1,5 Std.
  • Übersetzungssoftware
  • Umgang mit Links
  • Kollaboratives Arbeiten
  • Shortcuts, Snipping Tool und Google-Suchoperatoren
Selbstlernphase: Urheberrecht & OER
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 1,5 Std.
  • Urheberrecht
  • OER & CC-Lizenzen
Aufgabe I: Urheberrecht erkennen und freie Medien suchen
Selbstlernphase: Ausbildungsmethodik
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 1,25 Std.
  • Klassische Lerntheorien und kognitive Prozesse
  • Instruktionsdesign
  • Gamification
Aufgabe II: Reflexionsaufgabe zu Gamification
Selbstlernphase: Digitale Lehrmethoden und Tools
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 1,25 Std.
  • Synchrones und asynchrones Lernen
  • Methoden des synchronen und asynchronen Lernens
Aufgabe III: Anwendungsaufgabe
Online-Workshop I: Toolwerkstatt Teil 1
01.04.2025 | 09.00 bis 12.30 Uhr
Zeitaufwand: 3,0 Std.
  • Lern-Management-Systeme
  • Anwendungsbeispiele von Lernvideos
  • technische Voraussetzungen
  • Lernvideos erstellen
  • Apps & Gamification

Hinweis: Dieser Termin findet nur in der Online-Variante statt und entfällt, sollten Sie den Präsenztermin wahrnehmen.

Online-Workshop II: Toolwerkstatt Teil 2
02.04.2025 | 09.00 bis 12.30 Uhr
Zeitaufwand: 3,0 Std.
  • Lern-Management-Systeme
  • Anwendungsbeispiele von Lernvideos
  • technische Voraussetzungen
  • Lernvideos erstellen
  • Apps & Gamification

Im zweiten Online-Workshop erhalten Sie Einblicke in verschiedene Anwendungen aus dem Bereich Gamification. Auch hier steht die eigene praktische Anwendung im Fokus. 

Hinweis: Dieser Termin findet nur in der Online-Variante statt und entfällt, sollten Sie den Präsenztermin wahrnehmen.

Toolwerkstatt (optionale Präsenz-Variante)
03.04.2025 | 08.00 bis 15.30 Uhr
Zeitaufwand: 7,0 Std.
  • An unserem Präsenztag treffen wir uns gemeinsam zu einem intensiven Praxisworkshop im AFZ Rostock.
  • Sie lernen in Kleingruppen verschiedene Anwendungen praxisnah kennen und haben Zeit, diese selbst auszuprobieren - so können Sie Ihre Ausbildungsinhalte zukünftig noch digitaler gestalten!

Hinweis: Dieser Termin findet nur in der Präsenz-Variante statt und entfällt, sollten Sie die Online-Workshops wahrnehmen.

Selbstlernphase: Konzepterstellung für die digitale Ausbildung
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 3,0 Std.
  • Projektplanung
  • Konzeptentwurf

Sie befinden sich nun in der optionalen "Advanced"-Phase des Trainings.

Aufgabe IV: Erstellung eines eigenen Grobkonzeptes für eine digitale Lerneinheit
Online-Workshop: Konzeptpräsentation
10.04.2025 | 09.00 bis 15.00 Uhr
Zeitaufwand: 6,0 Std.
  • In diesem Online-Workshop stellen Sie Ihr Konzept kurz vor und erhalten wertvolles Feedback von der Gruppe und Ihrem/r Trainer:in.
  • Darüber hinaus erhalten Sie auf Ihr Konzept zugeschnittene Empfehlungen für weitere praktische Tools, mit denen Sie Ihr Konzept ergänzen und/oder verbessern können.
* In den Grup­pen­lern­pha­sen ha­ben Sie die wert­vol­le Mög­lich­keit, In­hal­te zu ver­tie­fen, Fra­gen zur Umsetzung in Ihrer Ausbildungspraxis zu stellen und sich mit an­de­ren Aus­bil­der:in­nen aus­zu­tau­schen. Wäh­rend der Selbst­lern­pha­sen kön­nen Sie die Lern­in­hal­te mit­hil­fe in­ter­ak­ti­ver Lern­me­di­en (z.B. Web Based Trainings, Lernvideos, Podcasts oder Handreichungen) ei­gen­stän­dig er­ar­bei­ten.
** Der Praxistransfer ist fester Bestandteil des Trainings und besteht aus Aufgaben, die Sie dabei unterstützen, die Lerninhalte in Ihrer individuellen Ausbildungspraxis anzuwenden. Dabei werden Sie von den Trainer:innen begleitet und profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Netzwerk Q 4.0
Trainingsübersicht

Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Start: 09.09.2025

Gruppenlernphasen * (19 TE)
Selbstlernphasen * (11 TE)
Praxistransfer **
Gesamtlernzeit: 30 TE (1 TE = 45 Minuten)
Online-Workshop: Kickoff
09.09.2025 | 09.00 bis 11.30 Uhr
Zeitaufwand: 2,5 Std.
  • Einführung in Lernplattform und Praxislogbuch 
  • Thematische Einführung
Selbstlernphase: Grundlagen (Wahlmodul)
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 1,5 Std.
  • Übersetzungssoftware
  • Umgang mit Links
  • Kollaboratives Arbeiten
  • Shortcuts, Snipping Tool und Google-Suchoperatoren
Selbstlernphase: Urheberrecht & OER
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 1,5 Std.
  • Urheberrecht
  • OER & CC-Lizenzen
Aufgabe I: Urheberrecht erkennen und freie Medien suchen
Selbstlernphase: Ausbildungsmethodik
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 1,25 Std.
  • Klassische Lerntheorien und kognitive Prozesse
  • Instruktionsdesign
  • Gamification
Aufgabe II: Reflexionsaufgabe zu Gamification
Selbstlernphase: Digitale Lehrmethoden und Tools
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 1,25 Std.
  • Synchrones und asynchrones Lernen
  • Methoden des synchronen und asynchronen Lernens
Aufgabe III: Anwendungsaufgabe
Online-Workshop I: Toolwerkstatt Teil 1
16.09.2025 | 09.00 bis 12.30 Uhr
Zeitaufwand: 3,0 Std.
  • Lern-Management-Systeme
  • Anwendungsbeispiele von Lernvideos
  • technische Voraussetzungen
  • Lernvideos erstellen
  • Apps & Gamification

Hinweis: Dieser Termin findet nur in der Online-Variante statt und entfällt, sollten Sie den Präsenztermin wahrnehmen.

Online-Workshop II: Toolwerkstatt Teil 2
17.09.2025 | 09.00 bis 12.30 Uhr
Zeitaufwand: 3,0 Std.
  • Lern-Management-Systeme
  • Anwendungsbeispiele von Lernvideos
  • technische Voraussetzungen
  • Lernvideos erstellen
  • Apps & Gamification

Im zweiten Online-Workshop erhalten Sie Einblicke in verschiedene Anwendungen aus dem Bereich Gamification. Auch hier steht die eigene praktische Anwendung im Fokus. 

Hinweis: Dieser Termin findet nur in der Online-Variante statt und entfällt, sollten Sie den Präsenztermin wahrnehmen.

Toolwerkstatt (optionale Präsenz-Variante)
18.09.2025 | 08.00 bis 15.30 Uhr
Zeitaufwand: 7,0 Std.
  • An unserem Präsenztag treffen wir uns gemeinsam zu einem intensiven Praxisworkshop im AFZ Rostock.
  • Sie lernen in Kleingruppen verschiedene Anwendungen praxisnah kennen und haben Zeit, diese selbst auszuprobieren - so können Sie Ihre Ausbildungsinhalte zukünftig noch digitaler gestalten!

Hinweis: Dieser Termin findet nur in der Präsenz-Variante statt und entfällt, sollten Sie die Online-Workshops wahrnehmen.

Selbstlernphase: Konzepterstellung für die digitale Ausbildung
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 3,0 Std.
  • Projektplanung
  • Konzeptentwurf

Sie befinden sich nun in der optionalen "Advanced"-Phase des Trainings.

Aufgabe IV: Erstellung eines eigenen Grobkonzeptes für eine digitale Lerneinheit
Online-Workshop: Konzeptpräsentation
25.09.2025 | 09.00 bis 15.00 Uhr
Zeitaufwand: 6,0 Std.
  • In diesem Online-Workshop stellen Sie Ihr Konzept kurz vor und erhalten wertvolles Feedback von der Gruppe und Ihrem/r Trainer:in.
  • Darüber hinaus erhalten Sie auf Ihr Konzept zugeschnittene Empfehlungen für weitere praktische Tools, mit denen Sie Ihr Konzept ergänzen und/oder verbessern können.
* In den Grup­pen­lern­pha­sen ha­ben Sie die wert­vol­le Mög­lich­keit, In­hal­te zu ver­tie­fen, Fra­gen zur Umsetzung in Ihrer Ausbildungspraxis zu stellen und sich mit an­de­ren Aus­bil­der:in­nen aus­zu­tau­schen. Wäh­rend der Selbst­lern­pha­sen kön­nen Sie die Lern­in­hal­te mit­hil­fe in­ter­ak­ti­ver Lern­me­di­en (z.B. Web Based Trainings, Lernvideos, Podcasts oder Handreichungen) ei­gen­stän­dig er­ar­bei­ten.
** Der Praxistransfer ist fester Bestandteil des Trainings und besteht aus Aufgaben, die Sie dabei unterstützen, die Lerninhalte in Ihrer individuellen Ausbildungspraxis anzuwenden. Dabei werden Sie von den Trainer:innen begleitet und profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Netzwerk Q 4.0

Inhouse-Schulung

Sind Sie interessiert an einer Inhouse-Schulung?

Inhouse-Schulung anfragen

Sie haben Interesse an einer Inhouse-Schulung?

badge_inhouse.svg

Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchführung einer Inhouse-Schulung – individuell und passgenau.
Senden Sie uns doch bitte bei Interesse Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Veranstalter:

AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

afz-rostock-logo.svg

Als moderner Bildungsexperte und Karrierebegleiter entwickelt das AFZ Ros­tock Qualifizierungsangebote für das betriebliche Ausbildungspersonal in Mecklenburg-Vorpommern. Oberstes Ziel des vom BMBF geförderten bundesweiten Projektes „Netzwerk Q 4.0“ ist es, Ausbildende für die mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen und Chancen fit zu machen sowie regional ansässige Unternehmen und Akteure der beruflichen Bildung dahingehend zu beraten.

Mit in­no­va­ti­ven Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­ten gilt es, di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen zu stei­gern, um eine me­tho­disch und in­halt­lich zeit­ge­mä­ße dua­le Be­rufs­bil­dung zu för­dern.

Sie möch­ten Ihre Aus­bil­dung im di­gi­ta­len Wan­del wei­ter­ent­wi­ckeln?
Dann entdecken Sie jetzt unsere kostenfreien Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te beispielsweise zum Thema "Lern­viel­falt und In­ter­kul­tu­ra­li­tät in der Pfle­ge­aus­bil­dung", "Azu­bis für die Gäs­te­kom­mu­ni­ka­ti­on fit ma­chen" oder "So­ci­al Me­dia in der kauf­män­ni­schen Be­rufs­bil­dung"!

Las­sen Sie sich per­sön­lich oder vir­tu­ell von uns be­ra­ten!

AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

afz-rostock-logo.svg

Als moderner Bildungsexperte und Karrierebegleiter entwickelt das AFZ Ros­tock Qualifizierungsangebote für das betriebliche Ausbildungspersonal in Mecklenburg-Vorpommern. Oberstes Ziel des vom BMBF geförderten bundesweiten Projektes „Netzwerk Q 4.0“ ist es, Ausbildende für die mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen und Chancen fit zu machen sowie regional ansässige Unternehmen und Akteure der beruflichen Bildung dahingehend zu beraten.

Mit in­no­va­ti­ven Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­ten gilt es, di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen zu stei­gern, um eine me­tho­disch und in­halt­lich zeit­ge­mä­ße dua­le Be­rufs­bil­dung zu för­dern.

Sie möch­ten Ihre Aus­bil­dung im di­gi­ta­len Wan­del wei­ter­ent­wi­ckeln?
Dann entdecken Sie jetzt unsere kostenfreien Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te beispielsweise zum Thema "Lern­viel­falt und In­ter­kul­tu­ra­li­tät in der Pfle­ge­aus­bil­dung", "Azu­bis für die Gäs­te­kom­mu­ni­ka­ti­on fit ma­chen" oder "So­ci­al Me­dia in der kauf­män­ni­schen Be­rufs­bil­dung"!

Las­sen Sie sich per­sön­lich oder vir­tu­ell von uns be­ra­ten!

Tags:

#Digitale Lehrmethoden, #Digitale Tools, #Lernmanagementsystem

Im Fokus des Q 4.0 Trainings „Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen“ steht das Ausprobieren verschiedener digitaler Tools. Sie bekommen praktische Tipps und führen Übungen zur Umwandlung von analogen in digitale Lehrmethoden durch. 

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen gängige Methoden des digitalen Lehrens und Lernens kennen 

  • Sie probieren innerhalb unseres Präsenz-Zirkeltrainings ganz praktisch aus, wie Sie Lernvideos ad hoc erstellen. Dabei erfahren Sie, wie Themen mit Hilfe von Storytelling und Gamification attraktiv aufbereitet werden können 

  • Sie haben die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden über Ihren Ausbildungsalltag auszutauschen, Ihr Handeln zu reflektieren und auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden zu nehmen 

  • Advanced: Optional bieten wir Ihnen ein persönliches Coaching zum Thema Digitale Ausbildung an. Hier begleiten wir Sie über insgesamt 12 Trainingseinheiten bei Ihrer individuellen Konzepterstellung und Umsetzung digitaler Lerninhalte.

Bitte beachten Sie: Dieses Q4.0 Training bieten wir Ihnen in zwei Varianten an. Sie können zu 100% online teilnehmen (4 Online-Termine) oder uns zu einer Präsenzveranstaltung im wunderschönen Rostock besuchen (2 Online-Termine sowie 1 Präsenztermin). Inhaltlich sind beide Varianten gleich, sie unterscheiden sich lediglich terminlich bezüglich unserer Toolwerkstatt. Lassen Sie uns Ihre Präferenz gerne bis zum Kick-Off-Termin zukommen. Bei Fragen beraten wir Sie gern!

Jetzt anfragen

Tragen Sie hier die Teilnehmerangaben ein

* Pflichtfeld

Hinweis: Die Nutzung des Anmeldeformulars setzt die Aktivierung von Javascript in Ihrem Browser voraus.
Sollte Ihre Anmeldung fehlschlagen, senden Sie uns gerne eine Mail mit Ihren Anmeldeinformationen an die o.g. Kontaktadresse.

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Weiterbildungsangebot.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Weiterbildungsangebot festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Weiterbildungsangebote, die bald starten. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/trainings/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Weiterbildungsangebot.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie von uns zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de). Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Event festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Events. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/events/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sie erhalten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).

Wir freuen uns auf Sie!

Guten Tag,

Sie haben sich erfolgreich zu einem Onlinekurs des NETZWERK Q 4.0 angemeldet. Sie haben ab der Einschreibung im Kurs 6 Monate Zeit den Onlinekurs abzuschließen.
Um mit dem Onlinekurs starten zu können, melden Sie sich zunächst auf unserer Lernplattform an, wenn Sie bereits ein Nutzerkonto haben.
Falls Sie noch kein Nutzerkonto auf unserer Lernplattform haben, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Haben Sie bereits ein Nutzerkonto? Dann verfahren Sie wie folgt:
  1. Melden Sie sich auf unserer Q 4.0 Lernplattform an.
    Hier gelangen Sie zur Anmeldemaske der Lernplattform.

  2. Sobald Sie angemeldet sind, gelangen Sie über den Anmeldelink direkt zu Ihrem Onlinekurs.

Haben Sie noch kein Nutzerkonto? Dann führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
  1. Legen Sie sich ein Nutzerkonto an, indem Sie sich auf der Lernplattform registrieren.
    Hier gelangen Sie zum Formular „Neues Nutzerkonto“.

  2. Melden Sie sich auf der Lernplattform an.

  3. Sobald Sie angemeldet sind, gelangen Sie über den Anmeldelink direkt zu Ihrem Onlinekurs.

Wollen Sie sehen, wie die Registrierung funktioniert, können Sie sich Videotutorial „Nutzerkonto anlegen und anmelden“ ansehen.

Bei Fragen zu unserer Lernplattform wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support: supportQ40@bbwonline.de.
Sollten Sie inhaltliche Fragen zum Onlinekurs haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner:innen vom Onlinekurs wenden.

Weitere spannende Q 4.0 Trainings sowie Onlinekurse finden Sie in unserem umfangreichen Weiterbildungskatalog.
  Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Onlinekurs „Name des Onlinekurs“!

Herzliche Grüße

Ihr NETZWERK Q 4.0 Team

Hier können Sie Ihren Link für den Onlinekurs aufrufen:

Hinweis: Die Nutzung des Anmeldeformulars setzt die Aktivierung von Javascript in Ihrem Browser voraus.
Sollte Ihre Anmeldung fehlschlagen, senden Sie uns gerne eine Mail mit Ihren Anmeldeinformationen an die o.g. Kontaktadresse.

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • DTT.02.1
  • 38
  • 30
  • Blended Learning
  • 19
  • 11
  • Digitale Lehrmethoden
  • Digitale Tools
  • Lernmanagementsystem
  • 685,-
  • -
  • -
  • 1
  • -
  • default
  • -
  • Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien
  • 13.05.2025 14:37
  • https://netzwerkq40.de/partner/mv-rostock/datenschutz/
  • DTT.02.1-68233d0e0a6db
  • Online und Präsenz
  • AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH, Alter Hafen Süd 334, 18069 Rostock
  • Online und Präsenz
  • AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH, Alter Hafen Süd 334, 18069 Rostock
  • 685,-

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in MV-Rostock gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz