Das Team des Netzwerks Q 4.0 Südwest unterstützt Unternehmen in Baden-Württemberg, in der Pfalz und dem Saarland beim digitalen Wandel. Im Vordergrund steht die Beratung, Vernetzung und Qualifizierung von Ausbildungsverantwortlichen.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Mehr Informationen unter www.biwe.de/q40
Roboter werden bald genauso unverzichtbar wie Computer. Um die Fachkräfte von morgen optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, müssen Roboter ein fester Bestandteil der Ausbildung werden.
In unserem Vortrag zeigen wir, wie Unternehmen aus verschiedenen Branchen Roboter erfolgreich einsetzen. Wir erläutern, welche Roboterarten sich unter welchen Bedingungen am besten eignen und wie sie nahtlos in die Arbeitsprozesse integriert sowie mit KI programmiert werden können.
Da finanzielle Mittel oft eine Herausforderung darstellen, geben wir auch Tipps, wie Roboter kostengünstiger erworben werden können.
Ein besonderes Highlight: Azubis können den Co-Robot mit KI-Unterstützung programmieren und so die Zukunft der Automatisierung aktiv mitgestalten!
Das bietet Ihnen der Vortrag:
Arten von Robotern + Einsatzmöglichkeiten
Zahlen, Daten, Fakten zur Verbreitung von Robotern
Die Einbindung von Robotern in die Arbeitsabläufe vor Ort
Warum machen Roboter in der Ausbildung Sinn?!
Azubis programmieren den Co-Robot mit KI-Unterstützung ohne die Programmiersprache lernen zu müssen
Anmeldung
Metall & Elektro
Vortrag
-
Robotik
Künstliche Intelligenz
-
-
2
1
-
-
-
-
-
-
Ausbildung, ZukunftDerArbeit
Robotik als Schlüsseltechnologie – Auch in der Ausbildung