Das Team vom NETZWERK Q 4.0 in Thüringen begrüßt Sie herzlich. Als Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. unterstützen wir seit 30 Jahren Unternehmen bei ihren Bildungsaufgaben und qualifizieren bedarfsgerecht. Wir bringen Kompetenzen aus den Bereichen Ausbildung, IT, Erwachsenenbildung, Medienpädagogik, Unternehmensberatung und Sozialmanagement mit.
Entwickeln Sie mit uns passgenaue Lösungen, um Ihre Ausbildung fit für den digitalen Wandel zu machen. In unseren monatlichen Q 4.0 Talks erhalten Sie digitale Tipps, Tools und Kniffe, die Sie sofort in Ihrer Ausbildung anwenden können.
Kooperationsveranstaltung mit der KAUSA Landesstelle Thüringen (Frau Dr. Marina Hess)
In diesem Q 4.0 Talk widmen wir uns gemeinsam mit dem Unternehmen ZÜBLIN (Ed. Züblin AG) den Herausforderungen und Hilfestellungen bei der Ausbildung von Zugewanderten. Als Unternehmen hat es einen vielfältigen Erfahrungsschatz gesammelt und möchte die Erkenntnisse und Learnings mit anderen Ausbilder:innen teilen.
In dieser Veranstaltung wird es einen Einblick in die Erfahrungen des Unternehmens geben. Es werden Schwierigkeiten benannt, denen das Unternehmen begegnet ist, aber auch die erfolgreichen Strategien und Hilfestellungen, die entwickelt wurden, um Zugewanderten eine erfolgreiche Ausbildung zu ermöglichen.
Gemeinsam möchten wir eine offene Diskussion führen und wertvolles Wissen teilen, das anderen Ausbilder:innen dabei helfen kann, ähnliche Herausforderungen zu meistern. Denn wir sind fest davon überzeugt, dass durch den Austausch von Best Practices und gemeinsames Lernen eine inklusive Ausbildungslandschaft geschaffen werden kann, in der jeder sein volles Potenzial entfalten kann.
Treten Sie ein in diesen inspirierenden Dialog und lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, um die Ausbildung von Zugewanderten zu verbessern und eine integrative Arbeitswelt aufzubauen, die von Vielfalt und gegenseitigem Verständnis geprägt ist.
Das bietet Ihnen der Vortrag:
Erfahrungsteilung: ZÜBLIN gibt Einblick in eigene Erfahrungen bei der Ausbildung von Zugewanderten
Herausforderungen & Lösungen: Sprachliche und kulturelle Barrieren werden benannt, ebenso wie effektive Hilfestellungen
Dialog & Lernen: Raum für offenen Austausch und gemeinsames Lernen, um die Ausbildungslandschaft zu verbessern
Vision: Ziel ist eine inklusive Arbeitswelt, in der Vielfalt geschätzt wird und jeder sein Potenzial entfalten kann