Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
Was macht die Q 4.0 Trainings aus?
In unseren Q 4.0 Trainings stehen Sie als Lernende:r und Ihre individuelle Arbeitspraxis im Vordergrund: Deswegen sind die Trainings in einem innovativen Blended-Learning-Format konzipiert, bei dem sich sogenannte Gruppenlernphasen mit Selbstlernphasen abwechseln und von einem Praxisprojekt begleitet werden.
UNSERE Q 4.0 Trainings-Empfehlungen
Sichern Sie sich jetzt ihren Platz für unser Q 4.0 Training!
Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel
AnmeldenAKTUELLE Q 4.0 TRAININGS FÜR DAS BERUFSBILDUNGSPERSONAL
ÜBER DAS PROJEKT NETZWERK Q 4.0
Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
SIE HABEN FRAGEN?
WIR HABEN
ANTWORTEN
Im bundesweiten Projekt „Netzwerk Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ wird das Berufsbildungspersonal dabei unterstützt, Fach-, Sozial- und Selbstkompetenzen weiterzuentwickeln, um Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung im digitalen Wandel passend zu gestalten. Durch neuartige Qualifizierungsangebote soll eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsausbildung befördert werden. Dafür erarbeitet und erprobt das NETZWERK Q 4.0 passgenaue Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder unter Berücksichtigung der regionalen und branchenspezifischen Unterschiede. Ziel des Projekts ist es, einen bundesweiten Qualitätsstandard zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals 4.0 zu entwickeln.
Das NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und den Bildungswerken der Wirtschaft aus den einzelnen Bundesländern und anderen Bildungsinstitutionen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die regionalen Koordinierungsstellen evaluieren den regionalen und branchenspezifischen Bedarf, führen Interviews mit Unternehmen durch und entwickeln daraus in regionalen Design Thinking Workshops oder in Zukunftswerkstätten Prototypen der Qualifizierungsangebote. Diese werden im Anschluss von der Zielgruppe erprobt, evaluiert und weiterentwickelt.
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) begleitet und koordiniert das Projekt NETZWERK Q 4.0: Es führt durch die Design-Thinking-Prozesse, koordiniert den Austausch der regionalen Projektpartner, unterstützt das Netzwerk konzeptuell, entwickelt Qualitätsstandards und bereitet die in der Praxis erprobten Weiterbildungsformate für den bundesweiten Transfer auf. Die vom IW geleistete Begleitforschung gibt fortlaufend weitere Impulse zu branchenspezifischen Weiterbildungsbedarfen.
Ausbilderinnen und Ausbilder erhalten einen kostenfreien Zugang zu einem Lernmanagementsystem mit einem umfangreichen Weiterbildungsangebot für die Ausbildung 4.0. Sie nehmen kostenlos an neuartigen Qualifizierungen teil, um ihre Fach-, Sozial- und Selbstkompetenzen weiterzuentwickeln. Außerdem können sie sich bundesweit mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern vernetzen und austauschen. Gerüstet mit dem Handwerkszeug zur Gestaltung der Ausbildung im digitalen Wandel können sie so die eigene Ausbildungspraxis künftig noch besser auf die Anforderungen der digitalen Transformation ausrichten.