Der KI-Kompass für Ausbilder:innen mit Tools, Tipps und Weiterbildungen
Wie Sie Künstliche Intelligenz erfolgreich in Ihre Berufsausbildung integrieren
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und damit auch die Berufsausbildung nachhaltig. Sie eröffnet Ihnen als Ausbilderinnen und Ausbilder völlig neue Möglichkeiten, die eigenen Arbeitsprozesse zu vereinfachen, zu beschleunigen und die Lernwege Ihrer Auszubildenden individuell und effizient zu gestalten. Durch maßgeschneiderte Lernpfade können Auszubildende gezielt gefördert, motiviert und praxisnah auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden. Auch für Sie als Ausbilder:in eröffnet KI neue Chancen – von der Vereinfachung administrativer Aufgaben über die Entwicklung innovativer Lernkonzepte bis hin zur Entlastung im Ausbildungsalltag. Deshalb wird der frühe Einsatz von KI in der Ausbildung gerade in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung und des Fachkräftemangels für Sie immer relevanter.
Mit unserem KI-Kompass möchten wir Ihnen vor allem Orientierung bieten. Wir geben Ihnen praxisnahes Wissen, Tools und Empfehlungen an die Hand und zeigen Ihnen in Vorträgen und Workshops anhand von Beispielen, wie Sie KI gezielt in der Ausbildung einsetzen können. So erfahren Sie direkt, wie Sie KI-Lösungen praktisch nutzen, um Ihre Auszubildenden optimal zu begleiten und ihre Lernprozesse zu verbessern.
Mit KI ausbilden: Wissen, Werkzeuge, Veranstaltungen und Best Practices
KI-Anwendungsbeispiele für Ihre Praxis
- KI-Agenten sind da!
- Azubis gewinnen mit KI-Songs
- Mit Fragen zur besseren KI-Nutzung in der Ausbildung
- KI-Kompetenzen: Empfehlungen der Bundesnetzagentur
- Welcher Ausbildungstyp sind Sie? 5 Rollen im Überblick
- Feedbackkultur in der Ausbildung erfolgreich etablieren
- Macht KI die Ausbildung produktiver?
- Chatbots in der Ausbildung: Vier Gründe für den Einsatz
- Macht ChatGPT dumm? Was Ausbilder:innen wissen müssen
- Warum Ausbilder:innen die neuen KI-Fahrlehrer:innen sind
- Mehr crossdisziplinäres Denken in der beruflichen Bildung
- Azubimarketing mit Virtual Reality
- Künstliche Intelligenz und das Austesten von Grenzen
- Beobachtung und Feedback in der Ausbildung gestalten
- LEARNTEC in Karlsruhe: Trends, Talks und Team-Momente
- Perspektivwechsel: Purzelbaum trifft Vielfalt
- ChatGPT bis simpleclub: Umgang mit KI in der Ausbildung
- Was Ausbilder:innen bei der KI-Nutzung beachten sollten
- Wie viel KI braucht eine gute Ausbildung wirklich?
- KI-Chatbots als zentrale Lernwerkzeuge in der Ausbildung
- KI-Transparenzanforderungen in der Ausbildung erfüllen
- Wie Sie Azubis stressfrei durch die Ausbildung begleiten
- Ishikawa-Diagramm: Probleme in der Ausbildung analysieren
- Eigenverantwortung von Azubis durch Empowerment stärken
- Wissen in der Ausbildung managen und gezielt nutzen
- Tipps zum Einsatz generativer KI in der Ausbildung
- Zeitmanagement für Ausbilder:innen: Tipps für den Alltag
- Neue KI-Reasoning-Modelle verändern die Ausbildungspraxis
- Erfolgreich ausbilden mit der OKR-Methode
- Warum braucht die Pflegeausbildung Digitalisierung?
- Gen Z und psychische Gesundheit: Tipps für Ausbilder
- KI-Kompetenz im EU AI ACT verstehen
- Generationenübergreifende Kommunikation in der Ausbildung
- Pecha Kucha in der beruflichen Ausbildung
- Wie Ausbilder ihre Azubis mit KI motivieren können
- Cybersicherheit im Ausbildungsalltag: 5 Fehler vermeiden
- Hybrides Lernen in der Ausbildung: Ein Ausblick
- Drei Beispiele für ressourceneffiziente Berufsausbildung
- KI erleben und verstehen: Videoproduktion im AI Village
- Future Skills – Die Ausbildung der Zukunft gestalten
- KI in der Ausbildung didaktisch einsetzen
- Azubigewinnung 2.0: Social Media im Recruiting
- Nachhaltigkeit leben: Ausbildung im Hotel Knorz
- Lernen in der Ausbildung: Tipps für die Methodenauswahl
- EU AI Act: KI-Kompetenz-Pflicht in der Ausbildung
- KI in der Ausbildung: Lernen mit KI und über KI
- Agiles Lernen in der Ausbildung: Mit EduScrum erfolgreich
- Auszubildende für mehr Cybersicherheit sensibilisieren
- Lernortkooperation im digitalen Wandel: Mehr ist möglich
- Mit Lerncoaching und Lernbegleitung erfolgreich lernen
- Grüne Gamechanger - Apps für eine nachhaltige Ausbildung
- Leitfaden: Die Candidate Journey im Azubi-Recruiting
- Kommunikation durch NLP im Ausbildungsalltag
- Agilität in der Ausbildung: Flexibel lernen und lehren
- Mobile Learning in der Ausbildung: Tipps und Tricks
- Immer nur Theater mit den Auszubildenden
- Mit Weiterbildung zu mehr Innovation in der Ausbildung
- Sicheres Arbeiten mit Generativer KI: Urheberrecht
- Biorhythmus und Ausbildung: Mit gutem Timing zum Erfolg
- Ausbildung im Gartenbau: Digitalkompetenzen fundamental
- Agile Methoden der Softwareentwicklung
- Gamification für Lernanwendungen in der Berufsausbildung
- Wie Sie Azubis für ethische Grundsätze sensibilisieren
- New Work in der Ausbildung ist eine Frage der Haltung
- Selbstorganisation in der Ausbildung - Impulse und Tipps
- Verbundenheit - was in der Ausbildung der BayWa AG zählt
- Wie man Lernen effektiv und einprägsam gestaltet
- Netzwerke sind Innovationstreiber für die Ausbildung 4.0
- Ausbilder:innen müssen Azubis beim Lernen begleiten
- E-Mental-Health: Tools für Ihren Ausbildungsalltag
- Digitalisierung ermöglicht eine gesunde Fehlerkultur
- KI-Zukunft in der Ausbildung: Mit dem Cynefin-Framework
- Synthesia im Test: Unsere Erfahrungen mit KI-Videos
- Azubis4Future: Einsatz für FAIRänderte Ausbildung
- KI-Chatbots im Ausbildungskontext noch unterrepräsentiert
- Gesunder Umgang mit Social Media in der Ausbildung
- Kfz-Ausbildung: Wie Azubis die richtige Diagnose stellen
- Lernframework für KI-Chatbot-Lernen in der Ausbildung
- Die Kraft der Selbstreflexion: 6 Minuten fürs Leben
- Digitale Ethik: Werte in der Ausbildung vermitteln
- Nachhaltigkeitskompetenzen für Auszubildende
- KI-Revolution durch ChatGPT! Ausbildung ändert sich
- Wie Sie Konflikte in der Ausbildung einschätzen
- Lernbegleitung in der Ausbildung
- Ausbildung: Chatbot-Doing ist ein „Future Skill"
- Berufsbildposition 5: Inhalte in der Ausbildung anwenden
- Chancen beim Lernen mit KI-Chatbots in der Ausbildung
- In Richtung Zukunft mit Teamwork 4.0
- Dagstuhl-Dreieck: Ein Kompass fürs Lernen mit KI
- Wie innovative und exzellente Ausbildung gelingen kann
- Soziale und persönliche Entwicklung von Azubis stärken
- Recherchen mit Chatbots in der Ausbildungspraxis 4.0
- Wie OTTO die Weiterbildung in der Ausbildung fördert
- Datenschutzwissen im Tourismus verbessern
- Corporate Social Responsibility (CSR) in der Ausbildung
- Lernerfolg: Einfluss von Lehrperson und Technologie
- Digitale Weiterbildung im Metaversum Gather Town
- Pascal Heimann von Siemens Energy zur Ausbildung 4.0
- Chatbot-Didaktik in der Ausbildung 4.0
- Fünf Tipps für ein erfolgreiches Onboarding von Azubis
- Podcast: Kreativitätscoach Karl Hosang im Gespräch
- Modell der vollständigen Handlung mit ChatGPT umsetzen
- Praxistransfer in der digitalen Weiterbildung
- 30 Jahre Learntec - 30 Jahre Trends der digitalen Bildung
- Lernziele in der Ausbildung mit ChatGPT erreichen
- Wie erleben Sie als Ausbilder den digitalen Wandel?
- So fördern Sie Ihre Azubis durch angepasste Lernmethoden
- ChatGPT in der Ausbildung anwenden
- Wie Design Thinking die Berufsausbildung verändern kann
- Über den nachhaltigen Umgang mit dem Wort Nachhaltigkeit
- Die Zukunft der Berufsausbildung ist digital
- Einsatz von ChatGPT und KI in der Ausbildung
- Netzwerke in der Berufsausbildung entscheidend!
- Studie: In der Ausbildung 4.0 lernt man anders
- Lean-Methoden sind modern und innovativ
- Making of Lernvideos: Zu Besuch bei Bernard Krone
- Data-Thinking und Doing-Data in der Tourismusausbildung
- Reverse Mentoring: Voneinander lernen in der Ausbildung
- Vorteile des agilen Lernens in der Ausbildung
- Metaverse in der Ausbildung
- Grundbedarf an Digitalisierung für alle Ausbildungen
- Gedächtnis in der Ausbildung stärken: Drei Mnemotechniken
- Mit neuen Lernmethoden Auszubildende gewinnen
- Virtuelle Kommunikation als Chance für mehr Diversität
- Digitalen Stress in der Ausbildung reduzieren
- Digitale Technologien fördern das Selbstgesteuerte Lernen
- Warum digitale Lernmedien in der Ausbildung motivieren
- Marktforschung in der Tourismusausbildung 4.0
- Digitale Kernqualifikationen: Condition Monitoring
- NETZWERK Q 4.0 sucht Trainer:innen
- Datenschutz in der Ausbildung 4.0 im Tourismus
- Agiles Lernen: Lernformate im Überblick
- Auszubildende der Generation Z gewinnen und führen
- Was ist eigentlich Predictive Maintenance?
- Fünf Tipps zur Nachwuchsgewinnung auf Instagram
- Willkommen im Blog von NETZWERK Q 4.0
- Künstliche Intelligenz in KMU - Einsatz von Chatbots
- Der Mensch im Fokus: Ausbildung bei REHAU Industries
- Persönliche Daten gleich Vermögenswerte?
- Digitale Kommunikation – Das Handwerkszeug für Kaufleute
- Agiles Lernen und New Learning in der Ausbildung
- Was ist Ihre Teamrolle im Unternehmen?
- Einblicke in die Ausbildung von jungen Strafgefangenen
- Erwartungen klären – Konflikte vermeiden
- VR-Technologie in der Elektronikausbildung einsetzen
- Nachhaltigkeit „nachhaltig“ in der Ausbildung verankern
- Wie motiviere ich meine Auszubildenden im Praxisalltag?
- Was ist ein Digitales Mindset?
- Digitalisierung und Pflege: Wie passt das zusammen?
- Wie Videos beim Onboarding helfen
- Blended Learning wird wichtiger
- Mit Herz und Kompetenz: Wie die Stadtwerke Kiel ausbilden
- Digital Natives digital fit machen
- Angebote
- Angebote 2025
- GenZ
- Chemie & Pharma
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Didaktik, Tools & Technologien
- GaLaBau, LaWi & Ernährung
- Gesundheit & Pflege
- Handwerk & Bau
- Hotel & Gaststätten
- IT
- Kaufmännisch
- Logistik
- Metall & Elektro
- Nachhaltigkeit
- Rolle & Soft Skills
- Textil
- KI-Kompass (alt)
- KI-Kompass
- VIP
- Inhouse-Schulungen
- Vielfalt & Gesundheit
- Ausbildungsmarketing
- Agiles lernen und Teamwork
- Chemie & Pharma
- Gesundheit & Pflege
- Handwerk & Bau
- Hotel & Gaststätten
- IT
- GaLaBau, LaWi & Ernährung
- Kaufmännisch
- Logistik
- Metall & Elektro
- Textil
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Nachhaltigkeit
- Didaktik, Tools & Technologien
- Rolle & Soft Skills
- Chemie & Pharma
- Gesundheit & Pflege
- Handwerk & Bau
- Hotel & Gaststätten
- IT
- GaLaBau, LaWi & Ernährung
- Kaufmännisch
- Logistik
- Metall & Elektro
- Textil
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Nachhaltigkeit
- Didaktik, Tools & Technologien
- Rolle & Soft Skills
- Chemie & Pharma
- Gesundheit & Pflege
- Handwerk & Bau
- Hotel & Gaststätten
- IT
- GaLaBau, LaWi & Ernährung
- Kaufmännisch
- Logistik
- Metall & Elektro
- Textil
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Nachhaltigkeit
- Didaktik, Tools & Technologien
- Rolle & Soft Skills
- Chemie & Pharma
- Gesundheit & Pflege
- Handwerk & Bau
- Hotel & Gaststätten
- IT
- GaLaBau, LaWi & Ernährung
- Kaufmännisch
- Logistik
- Metall & Elektro
- Textil
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Nachhaltigkeit
- Didaktik, Tools & Technologien
- Rolle & Soft Skills
- Beispiel
- Chemie & Pharma
- Gesundheit & Pflege
- Handwerk & Bau
- Hotel und Gaststätten
- IT
- Kaufmännisch
- GaLaBau, LaWi & Ernährung
- Logistik
- Metall & Elektro
- Textil
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Nachhaltigkeit
- Didaktik, Tools & Technologien
- Rolle & Soft Skills
- Chemie & Pharma
- Gesundheit & Pflege
- Handwerk & Bau
- Hotel & Gaststätten
- IT
- GaLaBau, LaWi & Ernährung
- Kaufmännisch
- Logistik
- Metall & Elektro
- Textil
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Nachhaltigkeit
- Didaktik, Tools & Technologien
- Rolle & Soft Skills
- Chemie & Pharma
- Gesundheit & Pflege
- Handwerk & Bau
- Hotel & Gaststätten
- IT
- GaLaBau, LaWi & Ernährung
- Kaufmännisch
- Logistik
- Metall & Elektro
- Textil
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Nachhaltigkeit
- Didaktik, Tools & Technologien
- Rolle & Soft Skills
- Agiles lernen und Teamwork
- Chemie & Pharma
- Gesundheit & Pflege
- Handwerk & Bau
- Hotel & Gaststätten
- IT
- GaLaBau, LaWi & Ernährung
- Kaufmännisch
- Logistik
- Metall & Elektro
- Textil
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Nachhaltigkeit
- Didaktik, Tools & Technologien
- Rolle & Soft Skills
- Chemie & Pharma
- Gesundheit & Pflege
- Handwerk & Bau
- Hotel & Gaststätten
- IT
- GaLaBau, LaWi & Ernährung
- Kaufmännisch
- Logistik
- Metall & Elektro
- Textil
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Nachhaltigkeit
- Didaktik, Tools & Technologien
- Rolle & Soft Skills
- Agiles lernen und Teamwork
- Chemie & Pharma
- Gesundheit & Pflege
- Handwerk & Bau
- Hotel & Gaststätten
- IT
- GaLaBau, LaWi & Ernährung
- Kaufmännisch
- Logistik
- Metall & Elektro
- Textil
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Nachhaltigkeit
- Didaktik, Tools & Technologien
- Rolle & Soft Skills
- Chemie & Pharma
- Gesundheit & Pflege
- Handwerk & Bau
- Hotel & Gaststätten
- IT
- GaLaBau, LaWi & Ernährung
- Kaufmännisch
- Logistik
- Metall & Elektro
- Textil
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Nachhaltigkeit
- Didaktik, Tools & Technologien
- Rolle & Soft Skills
- Agiles lernen und Teamwork
Aktuelle Blogbeiträge
- Informationen recherchieren und strukturieren mit KI
- Projektarbeit koordinieren mit interaktiven Tools und KI
- Fachsprache erlernen und anwenden mit KI
- Präsentationsvideo oder Podcast mit KI erstellen
- Kreative Reflexion mit KI: Lernfortschritte visualisieren
- Fachgespräch mit KI-Feedback durchführen
- Erstellung von Arbeitsblättern mit KI
- Fallstudien mit KI
- Materialsammlung mit KI
- Zusammenfassen von Lerninhalten mit KI
- Informationen strukturieren mit KI
- Evaluation planen mit KI
- Reflexion des Lernprozesses mit KI
- Neugier wecken mit KI Bildern
- Fachsprache erlernen mit Chatbot
- Wichtigste Punkte mit KI visualisieren
- Orientierung zum Thema schaffen mit KI-Tool
- Kurzer KI Einführungspodcast für die Ausbildungspraxis
- Mit KI mittels CustomGPT-Chatbot ein Fachgespräch führen
- KI Lernquiz zur Wissensüberprüfung
- Erstellung von KI Personas zur Zielgruppenanalyse
- Lernzielformulierung mit KI Personas
- Materialanpassung für Lernbedürfnisse mit KI Personas
- Themenfindung für Projekte mit KI
- Wissensanwendung durch Fallstudienbearbeitung mit KI
- KI Lernsong zur Unterstützung des Merkens und Erlernens
- Projektzeitplanung und Meilensteine mit KI-Tools
- Personagenerierung für die Zielgruppenanalyse
- Motivationsvideo mit KI erstellen
- Storytelling-Podcast zur Sensibilisierung
- Interaktives Quiz oder Spiel zum Einstieg erstellen
- Wissensabfrage via Chatbot zur Aktivierung des Vorwissens
FAQ: Fragen und Antworten rund um KI in der Ausbildung
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die es Computern ermöglicht, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliches Denken erfordern. KI kann bei der Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen unterstützen und dadurch beispielsweise gut zur Mustererkennung eingesetzt werden. Mit KI können auf der Basis von gesammelten Daten aus der Vergangenheit Prognosen für die Zukunft erstellt werden. Das zentrale Merkmal von KI ist, dass sie nicht auf einem festen Wissensstand verharrt, sondern dass sie aus Erfahrung lernt und ihr Verhalten kontinuierlich weiterentwickelt.
Das Thema Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde, weil die Technologie insbesondere in den letzten Jahren immer besser und im Alltag nützlicher geworden ist. Der Begriff der „Künstlichen Intelligenz“ ist allerdings nichts Neues, da er bereits im Jahr 1956 das erste Mal eingeführt wurde. Damals standen allerdings jedoch weder ausreichende Datenmengen noch notwendige Rechenleistung zur Verfügung, die einen Durchbruch der KI ermöglicht hätte. Mit dem Einzug des Internets und immer leistungsfähigeren Rechenzentren wurde die Ausgangslage für die Künstliche Intelligenz stetig besser. Sie bietet das Potenzial, viele Bereiche des Lebens – und damit auch die beruflichen Tätigkeitsfelder – zu verändern, von der Medizin über die Industrie bis hin zur Bildung. Sie kann für kreative Prozesse ebenso eingesetzt werden wie beispielsweise für die Erstellung von Drehbüchern für Lernvideos. Die KI kann somit in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, was dazu führt, dass sich viele Berufsbilder verändern werden.
Als Ausbilderin oder Ausbilder sollten Sie sich mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) auseinandersetzen, weil sie die Art und Weise, wie Sie lehren und lernen, verbessern kann. KI kann Ihnen dabei helfen, den Lehr-Lern-Prozess für Ihre Auszubildenden zu individualisieren, sodass jede:r nach den eigenen Bedürfnissen gefördert wird. Dies bietet gerade im Hinblick auf die zunehmende Heterogenität der Auszubildenden eine große Chance und Erleichterung. Außerdem kann die KI Sie darin unterstützen, in Ihrem Ausbildungsalltag Zeit zu sparen, da sie Aufgaben für Sie erledigen kann. So haben Sie mehr Zeit, sich um Ihre Auszubildenden zu kümmern, was einen positiven Effekt auf die Qualität Ihrer Ausbildung zur Folge haben wird.
Die Grundvoraussetzung ist eine gute Internetverbindung, da viele KI-Anwendungen online agieren. Damit einhergehend sollten Sie und Ihre Auszubildenden über moderne und leistungsfähige Endgeräte wie Tablets oder Notebooks verfügen. Neben einem aktualisierten Betriebssystem sollte auch die übrige Software auf dem neuesten Stand sein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung, die bei Sicherheitsfragen sowie bei der Installation und Wartung behilflich sein kann.